Zutaten
Mehl 0
500 gr
Wasser
300 ml
Frische Bierhefe
12 gr
Verkauf
8 gr
Natives Olivenöl extra
2 EL
für die Würze
Tomatenpüree
600 gr
Mozzarella
300 gr
Natives Olivenöl extra
qb
Verkauf
qb
Die Zubereitung finden Sie auf der 2. Seite
Du brauchst sie auch
Frischer Basilikum
qb
Mehl 0
qb
Pfannenpizza oder Pfannenpizza ist eine typische Spezialität der Stadt Turin . Dies ist die piemontesische Variante der traditionellen neapolitanischen Pizza , zubereitet aus einem dicken, weichen und bekömmlichen Teig, der wie der Klassiker eine doppelte Pause erfordert: die erste „in Masse“, nachdem Wasser, Öl, Bierhefe und Mehl hinzugefügt wurden und Salz vermischt, und der zweite, nachdem die Mischung in viele Blöcke mit dem gleichen Gewicht aufgeteilt wurde.
Im Gegensatz zur neapolitanischen Pizza, die direkt auf dem kochenden feuerfesten Stein gegart wird, wird die Pfannenpizza jedoch, wie der Name schon sagt, in einer speziellen Eisen- oder Aluminiumform mit einem Durchmesser von 20 cm ausgerollt , gut mit Öl eingefettet und dann Bei maximaler Temperatur in den Ofen schieben: für ein am Boden knuspriges und innen weiches Ergebnis, das schon beim ersten Geschmack überzeugt. Kleiner als die gewöhnliche runde Pizza, kann sie wie diese auf die unterschiedlichsten Arten gefüllt werden : Hier haben wir uns für den zeitlosen Margherita- Geschmack entschieden , aber je nach Geschmack können Sie Tomaten, Mozzarella und gegrilltes Gemüse, Provola und Zucchini kombinieren. Scamorza und Speck, Pilze und Rohschinken, vier Käsesorten …
Hervorragend geeignet für ein ungezwungenes Abendessen in Gesellschaft von Freunden oder für einen Familienabend vor dem Fernseher. Pfannenpizza kann in Stücke geschnitten und sogar zum Aperitif auf den Tisch gebracht werden , vielleicht gepaart mit einem Becher eiskaltem Bier und einem Paket mit gemischten frittierten Lebensmitteln. Wer zu Hause keine passende Pfanne hat, kann die Nudeln auch in eine beschichtete Pfanne mit dickem Boden geben oder sich an einer superschnellen Variante versuchen und alles direkt auf dem Gasherd kochen .
Der Ursprung dieses in den frühen 1950er-Jahren berühmt gewordenen Präparats ist eher ungewiss. Nach Ansicht einiger wurde es von einem piemontesischen Pizzabäcker erfunden, der eine größere Anzahl an Pizzen herstellen und deren Größe reduzieren wollte; nach anderen wurde es jedoch von den ligurischen und toskanischen Bäckern beeinflusst , die zahlreiche historische Pizzerien in Turin betrieben: so So sehr, dass zur Untermauerung dieser Theorie auch heute noch in lokalen Restaurants häufig Pfannenpizza zusammen mit einer Portion Kichererbsen-Farinata angeboten wird .
Finden Sie heraus, wie Sie Pfannenpizza zubereiten, indem Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung und die Ratschläge befolgen. Wenn Ihnen dieses Rezept gefallen hat, probieren Sie auch die doppelt gekochte Pizza .
So bereiten Sie eine Pfannenpizza zu
Schritt 1
Sammeln Sie das gesiebte Mehl in einer Schüssel, fügen Sie die in warmem Wasser aufgelöste Bierhefe hinzu und geben Sie zum Schluss das native Olivenöl extra hinzu1und Salz.
Schritt 2
Mischen Sie die Zutaten, bis eine elastische und homogene Masse entsteht2.
Schritt 3
Bilden Sie eine Palla3, in die leicht geölte Schüssel geben und mit einer Frischhaltefolie abgedeckt etwa 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Schritt 4
Sobald die Zeit abgelaufen ist, den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit Hilfe eines Tarots kneten4, teile es in vier gleiche Teile.
Schritt 5
Aus jeder Portion Laibe formen5, mit etwas Mehl bestäuben und mit einem feuchten Tuch abgedeckt eine weitere Stunde gehen lassen.
Schritt 6
Bereiten Sie in der Zwischenzeit das Dressing vor. Das Tomatenpüree in eine Schüssel geben, einen Schuss Öl und eine Prise Salz hinzufügen und sorgfältig vermischen6; Dann den Mozzarella in kleine Stücke schneiden und die Molke gut abtropfen lassen.
Schritt 7
Sobald die Gärzeit abgelaufen ist, rollen Sie jeden Teiglaib mit den Händen in einer gut geölten Aluminiumform mit 20 cm Durchmesser aus.7; Anschließend ca. 20 Minuten ruhen lassen.
Schritt 8
Füllen Sie nun den Boden mit Tomatensauce und gehacktem Mozzarella8, und mit etwas Öl beträufeln. Legen Sie die Pizza in den vorgeheizten Backofen bei 250 °C im statischen Modus und backen Sie sie auf der untersten Schiene etwa 15 Minuten lang.
Schritt 9
Anschließend die Pfannenpizza unter den Grill legen und etwa 5 Minuten bräunen lassen. Wenn Sie fertig sind, nehmen Sie es aus dem Ofen und fügen Sie ein paar Blätter frisches Basilikum hinzu9, an den Tisch bringen und servieren.
Beratung
Für optimale Ergebnisse ist es wichtig, die Form ausreichend mit einem guten Olivenöl extra vergine einzufetten und sie nicht mit einem Blatt Backpapier zu bedecken, da sonst der Boden weich und überhaupt nicht knusprig wäre.
In jedem Fall empfehlen wir Ihnen, eine Eisen- oder Aluminiumpfanne zu wählen , die über hervorragende Wärmeleiter verfügt und dem Teig die richtige Knusprigkeit verleiht.
Lagerung
Die Pfannenpizza kann in einem luftdichten Behälter maximal 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden : Beim Servieren empfehlen wir, sie für einige Momente in den Ofen zu stellen, damit sie wieder heiß und duftend wird.